Datenschutzbestimmungen

Nächster Termin: 20:001-Serien-PSSkattisch

Datenverarbeitung von skat-spielen.de


  1. Präambel

    skat-spielen.de nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und wir halten uns strikt an die Regeln der Datenschutzgesetze.

    Personenbezogene Daten werden auf dieser Webseite nur im technisch notwendigen Umfang und im Weiteren für die Registrierung und Nutzung von Spieleraccounts erhoben.

    In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder aus nicht hier genannten Gründen an Dritte weitergegeben.
    Daten speichern und verarbeiten wir im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze.

    Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick darüber, wie wir diesen Schutz gewährleisten und welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden.

  2. Datenspeicherung beim Besuch der Webseite

    Skat-spielen.de erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server - Logfiles“ ab. Folgende Daten werden so protokolliert:
    Besuchte Website
    Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes
    Menge der gesendeten Daten in Byte
    Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten
    Verwendeter Browser
    Verwendetes Betriebssystem
    Verwendete IP-Adresse
    Wir können diese Daten, die beim Besuch der Webseite gespeichert werden, keinen bestimmten Personen zuordnen. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen, die Daten werden zudem nach einer statistischen Auswertung gelöscht.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
  3. Datenspeicherung beim Online-Skatspiel

    1. Für die Teilnahme am Online-Skatspiel ist die Registrierung eines so genannten Spieleraccounts notwendig. Erst mit einem solchen Spieleraccount kann man sich zum Skatspiel auf einem der Skatserver einloggen.

    2. Registrierung:
      Für diesen Spieleraccount müssen Sie ausschließlich eine gültige persönliche EMailadresse angeben. Temporäre Mailadressen (s.g. Wegwerfadressen) werden nicht als persönliche EMailadresse akzeptiert.
      Das Mindestalter für die Registrierung beträgt 14 Jahre. Jugendliche unter 18 Jahren müssen das Einverständnis der Erziehungsberechtigten haben.

    3. Teilnahme an Wettbewerben:
      Für die Teilnahme an einem Turnier oder sonstigen Wettbewerben auf einem der Skatserver von skat-spielen.de sind die Angabe von Vorname, Nachname zur Feststellung der Identität und das Geburtsjahr zur Feststellung der Volljährigkeit notwendig.
      Bei einigen großen Skat-Wettbewerben mit öffentlichem Interesse (z.B. Weltmeisterschaft oder Deutsche Meisterschaft) ist zudem die Angabe der korrekten Postanschrift notwendig.

    4. DOSKV-Mitglieder:
      Mitglieder des DOSKV - Deutscher Online Skatverband e.V. haben die Möglichkeit ihren Mitgliedsaccount mit dem bei skat-spielen.de registrierten Spieleraccount zu verknüpfen. Durch die Verknüpfung erfolgt eine Freischaltung von Features, die nur DOSKV-Mitgliedern zugänglich ist. Bei der Verknüpfung werden folgende Daten aus dem Mitgliedsaccount an skat-spielen.de übertragen:
      Mailadresse, Vorname, Nachname und Geburtsdatum. DOSKV-Mitglieder müssen in ihrem Spieleraccount keine weiteren Daten angeben. Die Verknüpfung mit dem Mitgliedsaccount genügt als Legitimation für die Teilnahme auch an den großen Wettbewerben, bei denen sonst die Postanschrift angegeben werden muss.
      Wie auch schon bei allen anderen erhobenen Daten gilt hier insbesondere unsere Verpflichtung auf strikte Einhaltung der Datenschutzgesetze. Wir geben die Daten nicht an Dritte weiter.

    5. Auswertung von Spielen und Wettbewerben:
      Alle auf den Skatservern von skat-spielen.de gemachten Spiele werden für die Spielanalyse gespeichert und statistisch ausgewertet. Die Auswertung erfolgt wie beim Skat üblich in Ranglisten bzw. in einer Spielerstatistik, in der die Punkte, die Anzahl der Spiele und die gewonnenen und verlorenen Spiele erfasst werden.
      Alle Ranglisten aus Wettbewerben sind Bestandteil des jeweiligen Wettbewerbes und damit ein Teil der Abrechnungsdaten.
      In der Regel wird der Spielername (Pseudonym) in den Auswertungen und Ranglisten publiziert.
      Bei Wettbewerben mit öffentlichem Interesse auf Grund der Titelvergabe und der Aufnahme der Auswertung in die Weltrangliste kann zudem der vollständige Name publiziert werden.

    6. IP-Adresse:
      Eine IP-Adresse erhält jeder Internet-Nutzer von seinem Internet-Provider, sobald der Computer des Nutzers in Verbindung mit dem Internet steht. Ein Internet-Provider kann in Verbindung mit Datum, Uhrzeit und IP-Adresse einen Internet-Nutzer identifizieren.
      Skat-spielen.de kann allein mit der IP-Adresse einen Nutzer nicht zweifelsfrei identifizieren.
      Die beim Login auf den Skatserver übertragene IP-Adresse wird mit Datum und Uhrzeit gespeichert, um eine Verfolgung bei Rechtsverletzungen durch Polizei oder zuständige Behörden oder Organe der Rechtspflege gewährleisten zu können.
      Wir führen die IP-Adresse, die nach dem Login auf einem der Skatserver gespeichert wurde, mit anderen Daten, die über diesen Nutzer bei skat-spielen.de gespeichert sind zusammen. Wir tun dies um für alle Nutzer den Betrieb der Webseite und der App entsprechend der Regularien durchführen zu können. Sollte ein Nutzer gegen die Regularien verstoßen, können wir ihn so auf diesen Verstoß hinweisen. Es können dann möglicherweise weitere Maßnahmen gegen den betroffenen Nutzer eingeleitet werden um einen regelgerechten Spielbetrieb wieder herzustellen.

    7. Dateneinsicht / Änderungen / Löschen von Daten:
      Der Inhaber eines Spieleraccounts kann von ihm gespeicherte Daten jederzeit im Bereich Account / Spielerdaten einsehen, ändern oder löschen.
      Siehe dazu auch den Punkt "Löschung der Daten / Kündigung" am Ende dieser Datenschutzbestimmungen.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. a, b, c und f DSGVO.
  4. Verarbeitung der Daten bei Regelverstößen

    1. Nimmt ein Nutzer am Spielbetrieb teil, so werden folgende Daten mindestens bis zum Abschluss des jeweiligen Wettbewerbes und Veröffentlichung der Ergebnisse oder beim allgemeinen Spielbetrieb für die Dauer von 60 Tagen aufbewahrt:
      IP-Adresse, Datum und Uhrzeit sowie die persönlichen Daten, die für die Teilnahme am jeweiligen Wettbewerb oder die Teilnahme am allgemeinen Spielbetrieb angegeben werden müssen.
    2. Erfolgt eine Prüfung des Spielbetriebes, so können diese Daten unter Einhaltung der Datenschutzgesetze an das zuständige Organ weiter gegeben werden. Dies sind z.B. Schiedsgericht, Verbandsgericht, ordentliche Gerichte oder ermittelnde Behörden.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. a, b, c und f DSGVO.
  5. Kommunikation mit anderen Nutzern

    Innerhalb unseres gesamten Angebotes können die Nutzer auf unterschiedlichen Wegen kommunizieren. Dies sind z.B. Chat, Privatnachrichten und Forenbeiträge. Diese können durch die Veröffentlichung für andere Nutzer einsehbar sein und werden von skat-spielen.de in Logfiles gespeichert. Der Nutzer stimmt ausdrücklich der Speicherung, der Veröffentlichung, sowie der Weitergabe z.B. seiner Chat- und Forenbeiträge, sowie sonstiger von ihm eingestellter Informationen (z.B. Bilder) die zur Kommunikation mit anderen Nutzern gedacht sind, zu.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. a, b, c und f DSGVO.
  6. Cookies

    Cookies sind kleine Textstücke, die verwendet werden um Informationen im Webbrowser zu speichern. Cookies werden verwendet, um Kennungen, Einstellungen und sonstige Informationen auf Computern, Smartphones und anderen Geräten zu speichern bzw. zu erhalten. Andere Technologien, einschließlich der von uns auf Ihrem Webbrowser oder Gerät gespeicherten Daten und verknüpften Kennungen, werden für ähnliche Zwecke genutzt. Im Folgenden bezeichnen wir alle diese Technologien als Cookies.

    Mit Hilfe von Cookies werden zum Beispiel Einkaufswagen in Online-Shops verwaltet. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Mit Cookies können Firmen aber auch detaillierte Nutzerprofile erstellen um zum Beispiel Werbung zu personalisieren.

    Wir verwenden Cookies, bei Nutzern, die einen Account bei uns haben, unsere Webseite oder unsere App nutzen. Die von uns verwendeten Cookies sollen unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver machen. Cookies helfen uns dabei unsere Webseite bereit zu stellen, zu schützen und zu verbessern. Wir verwenden Cookies für folgende Zwecke:
    • Authentifizierung
      Wir verwenden Cookies um festzustellen, wann der Nutzer eingeloggt ist und um seine Formulareingaben und seinen Account zu bestätigen. Durch die Verwendung von Cookies kann der Nutzer in seinem Account angemeldet bleiben und zwischen verschiedenen Seiten auf unserer Webseite hin und her wechseln. Cookies helfen uns dabei, den Browser des Nutzers wieder zu erkennen, damit dieser sich nicht bei jedem Besuch der Webseite neu anmelden muss oder sich einfacher anmelden kann.

    • Sicherheit
      Die Verwendung von Cookies hilft uns dabei, die Sicherheit der Nutzer-Accounts, der Daten der Nutzer, sowie unserer Webseite und App zu gewährleisten. Wir verwenden Cookies zur Bekämpfung von Aktivitäten, die gegen unsere Richtlinien und Regeln verstoßen. Mit Hilfe von Cookies können wir beispielsweise Spam bekämpfen oder sie helfen uns Falscheingaben beim Login oder der Registrierung zu ermitteln.

    • Webseitenfunktionen
      Cookies helfen uns wiederkehrende Einstellungen zu speichern, die ein Nutzer gemacht hat und so ein personalisiertes Erlebnis der Webseite und der App zu ermöglichen. Zu diesen Einstellungen gehören zum Beispiel Prioritäten bezüglich der Verwendung von Social-Plugins (Google, Facebook, etc.). Für die App werden zum Beispiel das verwendete Kartenbild, die eingestellte Sprache oder Hintergrundfarbe im Browser gespeichert.


    Diese von uns verwendeten Cookies fassen wir unter dem Begriff Session-Cookies zusammen. Sie sind für die vollständige Verwendung unserer Webseite notwendig.
    Name Funktion Dauer der Cookie- Speicherung auf Ihrem Endgerät
    browse Es wird gespeichert, sobald das Cookiebanner ausgeblendet wird. 24 Stunden
    opt Es wird gespeichert ob Sie Social-Plugins erlauben oder nicht. 2 Jahre
    sid Speichert Logindaten der aktuellen Sitzung. 100 Tage
    Local-Storage Speichert Einstellungen für die App, wie Kartengröße, Kartenbild oder gewählte Sprache. Bis zum Leeren des Browser-Cache
    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. a und f DSGVO.


    Cookies von anderen Anbietern, wie z.B. Facebook oder Google (siehe 6.ff) fassen wir hingegen unter dem Begriff Analyse-Cookies zusammen. Diese sind nicht für die Nutzung unserer Webseite notwendig und werden nur aktiviert, wenn der User dies ausdrücklich mit Klick auf den Button OK im Cookie-Banner oder hier in den Datenschutzbestimmungen per Klick auf den Button für das Opt-In aktiviert.

    Ihr Browser oder Gerät bietet möglicherweise Einstellungen an, die es ermöglichen festzulegen ob und in welchem Umfang Cookies gespeichert werden, bzw. wie und wann diese gelöscht werden. Weitere Informationen über diese Kontrollmöglichkeiten finden sich in der Hilfe des Browsers bzw. Geräts. Bestimmte Teile unserer Webseite bzw. unserer App funktionieren möglicherweise nicht so, wie erwartet, wenn die Verwendung von Cookies eingeschränkt wurden.
    Hier findet man Hilfeseiten einiger Browserhersteller zu den Cookieeinstellungen:
  7. Opt-In

    Für die Verwendung der nachfolgenden Plugins (Facebook und Google) auf unserer Webseite kann man sich jederzeit hier eintragen.
    Klicke dazu » hier «.
  8. Opt-Out

    Für die Verwendung der nachfolgenden Plugins (Facebook und Google) auf unserer Webseite kann man sich jederzeit hier austragen.
    Klicke dazu » hier «.
    Bei Nutzung des Facebook-Logins muss zusätzlich bei Facebook in den Einstellungen unsere App/Webseite deaktiviert werden.
  9. Verwendung von Facebook-Plugin und Meta-Pixel (Facebook-Pixel)

    Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
    Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

    Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

    Meta-Pixel
    Wir schalten Werbung auf Facebook und Instagram. In diesem Zusammenhang haben wir das "Meta-Pixel" auf unserer Website eingebunden.
    Das Meta-Pixel ermöglicht es uns:
    • Den erzielten Erfolg von Facebook-Werbekampagnen zu messen.
    • Besucher unserer Website erneut mit Werbeanzeigen auf Facebook und Instagram anzusprechen.
    • Die Werbeanzeigen personalisiert an die zuvor aufgerufenen Seiten bzw. Produkte anzupassen.

    Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Meta übermittelt:
    • Aufgerufene Seiten bzw. URLs
    • Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
    • Ihre Internet-Verbindungsdaten (IP-Adresse)
    • Technische Informationen wie Browser, Endgerät und Bildschirmauflösung
    • Eine zufallsgenerierte User-ID
    • Eine zufallsgenerierte Werbeklick-ID, falls Sie über eine Werbeanzeige auf unsere Website gelangt sind
    Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Facebook übertragen.

    Diese Daten werden potentiell auch an Server von Meta in den USA übertragen.

    Meta speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von einem Jahr seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthalten eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können. Falls Sie bei Meta-Platformen wie Facebook/Instagram eingeloggt sind, kann Meta den Besuch darüber hinaus auch Ihrem Facebook/Instagram-Konto zuordnen.

    Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der Installation eines Tracking-Blocker-Addons in Ihrem Browser oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookie-Einstellungs-Dialog unterbinden.

    Facebook-Social-Plugin (z.B.: Like-Button)
    Wenn Sie mit einen solchen Plugin versehene Internetseiten unserer Internetpräsenz aufrufen, wird eine Verbindung zu den Facebook-Servern hergestellt und dabei das Plugin durch Mitteilung an Ihren Browser auf der Internetseite dargestellt. Hierdurch wird an den Facebook-Server übermittelt, welche unserer Internetseiten Sie besucht haben. Sind Sie dabei als Mitglied bei Facebook eingeloggt, ordnet Facebook diese Information Ihrem persönlichen Facebook-Benutzerkonto zu. Bei der Nutzung der Plugin-Funktionen (z.B. Anklicken des "Gefällt mir"-Buttons, Abgabe eines Kommentars) werden auch diese Informationen Ihrem Facebook-Konto zugeordnet, was Sie nur durch Ausloggen vor Nutzung des Plugins verhindern können.

    Facebook-Login
    Wenn der Nutzer den von Facebook angebotenen schnellen Login per Klick auf den Facebook-Button nutzt, so werden folgende Daten des Nutzers von Facebook an uns übertragen: Facebook-ID, Name, Alter und andere bei Facebook öffentliche Daten und die Mailadresse.
    Der Nutzeraccount wird durch diesen Prozess mit der Facebook-ID des Nutzers verknüpft. Um die Verknüpfung wieder zu löschen kann der Nutzer jederzeit innerhalb von Facebook bei Einstellungen / Apps und Webseiten die Berechtigung für unsere Webseite löschen.

    Facebook-Cookies
    Facebook speichert die folgenden Cookies, sofern Sie darin eingewilligt haben.
    Name Funktion Dauer der Cookie- Speicherung auf Ihrem Endgerät
    _fbp Enthält eine zufallsgenerierte Nutzer Kennung (die „User-ID“) und den Zeitpunkt Ihres ersten Besuchs unserer Website. Anhand dieser Nutzerkennung kann Facebook wiederkehrende Nutzer auf unserer Website wiedererkennen und mit den Daten von früheren Besuchen zusammenführen. 90 Tage
    _fbc Dieser Cookie wird gesetzt, wenn Sie über einen Klick auf eine Facebook Werbeanzeige auf unsere Website gelangen. Es enthält Informationen darüber, welche Werbeanzeige Sie angeklickt haben, sodass damit erzielte Ergebnisse wie z.B. Bestellungen oder Kontaktanfragen der Anzeige zugeordnet werden
    können.
    90 Tage
    Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt übermittelter Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation


    Der Nutzung auf unserer Webseite kann per Klick auf diesen Link widersprochen werden.
  10. Verwendung von Google Analytics und Google-Plugins

    Auf dieser Website sind Elemente von Google integriert, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.
    Anbieter dieses Dienstes ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland)

    Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Wir verwenden Google Analytics, um die Website-Nutzung zu analysieren. Die daraus gewonnenen Daten werden genutzt, um unsere Website sowie Werbemaßnahmen zu optimieren.

    Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

    Während Ihres Website-Besuchs werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:
    • Aufgerufene Seiten
    • Die Erreichung von "Website-Zielen" (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
    • Ihr Verhalten auf den Seiten (beispielsweise Verweildauer, Klicks, Scrolltiefe)
    • Ihr ungefährer Standort (Land und Stadt)
    • Ihre Internetadresse (IP-Adresse)
    • Technische Informationen wie Browser, Internetanbieter, Endgerät und Bildschirmauflösung
    • Herkunftsquelle Ihres Besuchs (d.h. über welche Website bzw. über welches Werbemittel Sie zu uns gekommen sind)
    • Eine zufallsgenerierte User-ID
    Es werden keine persönliche Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.
    Diese Daten werden an Server von Google in den USA übertragen. Wir weisen darauf hin, dass in den USA datenschutzrechtlich nicht das gleiche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann. 
    Google Analytics speichert Cookies in Ihrem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit Ihrem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.
    Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

    Sollten Sie mit der Erfassung nicht einverstanden sein, können Sie diese mit der einmaligen Installation des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics unterbinden oder durch das Ablehnen der Cookies über unseren Cookiebanner.

    Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
    Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das Browser-Add-on herunterladen und installieren. Opt-Out-Cookies verhindern die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website. Um die Erfassung durch Universal Analytics über verschiedene Geräte hinweg zu verhindern, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird das Opt-Out-Cookie gesetzt: Google Analytics deaktivieren


    Google-Cookies
    Google speichert die folgenden Cookies, sofern Sie darin eingewilligt haben.
    Name Funktion Dauer der Cookie- Speicherung auf Ihrem Endgerät
    _ga Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte Nutzerkennung („User-ID“). Es erlaubt Google Analytics wiederkehrende Nutzer unserer Website wiederzuerkennen und mit Daten von früheren Besuchen zusammenzuführen. 35 Tage
    _gid Dieses Cookie enthält eine zufallsgenerierte Nutzerkennung („User-ID“). Es Erlaubt Google Analytics wiederkehrende Nutzer unserer Website wiederzuerkennen und mit Daten von früheren Besuchen zusammenzuführen. 24 Stunden
    _gat Bestimmte Daten werden nur maximal einmal pro Minute an Google Analytics gesendet. Das Cookie hat eine Lebensdauer von einer Minute. Solange es gesetzt ist, werden bestimmte Datenübertragungen unterbunden 1 Minute
    _ga_<wpid> Dieses Cookie ermöglicht die Unterscheidung von Besuchern unserer Websites. 2 Jahre
    GA_OPT_OUT Funktionales Cookie zur Deaktivierung von Google Analytics. 2 Jahre
    Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.


    Eine Liste, mit weiteren Angaben zu diesen Cookies oder auch weiteren Cookies für Google Dienste, können Sie unter folgendem Link aufrufen: https://business.safety.google/adscookies/

    Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz finden Sie unter https://www.google.com/analytics/terms/de.html bzw. unter
    http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ oder/und unter
    https://policies.google.com/?hl=de.

    Der Nutzung auf unserer Webseite kann per Klick auf diesen Link widersprochen werden.

  11. Spielerkonto

    Jeder Nutzer kann in seinem Spieleraccount das Spielerkonto nutzen. Dies wird jedoch nur dann benötigt, wenn der Nutzer zum Beispiel an Turnieren / Wettbewerben teilnimmt oder andere Features nutzt, die ein Guthaben auf dem Spielerkonto voraussetzen. Im Spielerkonto werden alle Buchungen (Einzahlungen, Auszahlungen, Umbuchungen usw.) gespeichert.
    Die Buchungen im Spielerkonto können für die letzten 30 Tage angezeigt werden. Ältere Buchungen werden archiviert und können dann nicht mehr auf der Webseite eingesehen werden. Alle Buchungen werden entsprechend der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten aufbewahrt und anschließend gelöscht.

    Einzahlungen per PayPal oder Klarna/Sofortüberweisung
    Verwendet der Nutzer für die Einzahlung auf sein Spielerkonto PayPal oder Klarna/Sofortüberweisung so wird in dem jeweiligen Formular der Spielername (Pseudonym) an PayPal oder Klarna/Sofortüberweisung übertragen. Durch die Übertragung können wir die erfolgreiche Einzahlung automatisch dem Spieleraccount zuordnen.
    Ist der Nutzer nicht mit dieser Übertragung einverstanden können wir als Alternative die normale Banküberweisung als Methode zur Einzahlung anbieten.

    Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art 6 Abs. 1 lit. a, b, c und f DSGVO.
  12. SSL-Verschlüsselung

    Unsere Webseite nutzt eine SSL-Verschlüsselung, wenn es um die Übermittlung vertraulicher oder persönlicher Inhalte unserer Nutzer geht.
    Achten Sie bitte darauf, dass die SSL-Verschlüsselung bei entsprechenden Aktivitäten von Ihrer Seite her aktiviert ist. Der Einsatz der Verschlüsselung ist leicht zu erkennen: Die Anzeige in Ihrer Browserzeile wechselt von „http://“ zu „https://“. Zusätzlich zeigen die meisten modernen Browser ein grünes Symbol bzw. ein Schloss in der Adressleiste an. Über SSL verschlüsselte Daten sind nicht von Dritten lesbar. Übermitteln Sie Ihre vertraulichen Informationen nur bei aktivierter SSL-Verschlüsselung und wenden Sie sich im Zweifel an uns.
  13. EMail-Newsletter

    Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter empfangen möchten, benötigen wir von Ihnen eine valide EMail-Adresse. Weitere Daten werden nicht erhoben.
    Für den Empfang des Newsletters ist die Registrierung eines Spieleraccounts nicht notwendig.
    Nach der Eintragung der Mailadresse in den Newsletter, senden wir eine Mail mit einem Bestätigungslink (Double-Opt-in). Erst, wenn dieser Link aus der Mail angeklickt wurde, kann der Newsletter empfangen werden. Wird der Link nicht angeklickt, so löschen wir die Eintragung nach 10 Tagen.
    Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, der EMail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen.
  14. EMail-Benachrichtigungen

    Beim Registrieren eines Spieleraccounts, sowie bei weiteren Accountoptionen (wie z.B. Zurücksetzen des Passwortes), wird automatisch eine EMail an die bei uns hinterlegte EMailadresse versendet. Diese Benachrichtigungen können aus technischen Gründen nicht deaktiviert werden, da sie zum Beispiel der Legitimation, also der Zuordnung eines Users zu einem Spieleraccount dient.
    Weiterhin gibt es Benachrichtigungen über Aktivitäten, wie z.B. Änderungen im Turnierkalender oder zu anstehenden Terminen. Die Zusendung solcher Benachrichtigungen per EMail kann im Bereich Spielerdaten / Benachrichtigungsoptionen deaktiviert werden.
  15. Meldepflicht

    Bei Verletzung der Datenschutzgesetze (z.B. Bei Datenverstößen, Datenmissbrauch oder ähnlichem) sind wir verpflichtet diese den zuständigen Behörden zu melden.
  16. Datenauskunft / Übertragung von Daten / Beschwerde

    Jeder hat das Recht auf Auskunft über seine bei uns gespeicherten Daten.
    Ein Nutzer kann zudem seine Daten im Bereich Account -> Spielerdaten einsehen, ändern oder löschen.
    Es besteht das Recht auf Übertragbarkeit der Daten. Die gespeicherten Daten kann sich der Nutzer direkt im Bereich Account -> Spielerdaten herunter laden.
    Es besteht das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.
    Im Falle von Skat-spielen.de ist dies die zuständige Aufsichtsbehörde:
    Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
    Nordrhein-Westfalen
    Postfach 20 04 44
    40102 Düsseldorf
    Tel.: 0211/38424-0
    Fax: 0211/38424-999
    E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de

    Für weitere Fragen bitte die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen.
  17. Löschung der Daten / Kündigung

    1. Der Nutzer kann zu jedem Zeitpunkt die Nutzung seiner personenbezogenen Daten widersprechen und die Löschung dieser durch Löschung seines Spieleraccounts erwirken. Dazu loggt sich der Nutzer mit seinen Zugangsdaten im Bereich Account / Spielerdaten ein und kann dort anschließend seinen Spieleraccount löschen.

    2. Nach der Löschung werden, soweit vorhanden und notwendig, Abrechnungsdaten entsprechend der Aufbewahrungspflichten weiter gespeichert. Hat der Nutzer an Wettbewerben mit öffentlichem Interesse teil genommen, werden unabhängig von den gesetzlichen Aufbewahrungspflichten der vollständige Name und das Geburtsdatum weiter gespeichert. Daneben werden zur Verfolgung von Rechtsmissbrauch IP-Adresse sowie Datum und Uhrzeit der vom Nutzer durchgeführten Aktionen ebenfalls gesichert.

    3. Jede Aktion, die ein Nutzer auf skat-spielen.de durchführt, wird je nach dem genutzten Kommunikationssystem durch skat-spielen.de in so genannten Logfiles gespeichert. Diese Logfiles werden nach 60 Tagen (auch nach dem Abmelden eines Accounts) gelöscht.
  18. Weitere Fragen

    Für weitere Fragen bitte die im Impressum genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen.

Stand: 22.06.2025

> Termine

iCal
Abonnieren der Termine im iCal-Format:
oder nur:
Erinnerung
15 Minuten vorher
 
Kalender laden
Jul 2025MoDiMiDoFrSaSo
2878910111213
Do, 10.07.2025
20:001-Serien-PSSkattisch
Fr, 11.07.2025
10:301-Serien-PSSkattisch
...
Preisskat, Turniere und Skat-Events von unterschiedlichen Veranstaltern in unserem Turnierkalender.
Wir verwenden Cookies, um Inhalte zu personalisieren (Session-Cookies). Zudem verwenden wir Cookies um Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website und App zu analysieren (Analyse-Cookies). Mit dem Klick auf > OK < stimmen Sie zusätzlich der Speicherung der Analyse-Cookies und der Übermittlung der Daten an Dritte zu Analysezwecken zu. Details ansehen
Nein
OK

loading